Wem haben wir eigentlich die Buchhaltung zu verdanken?

Buchhaltung – damit vieles schneller klar wird

Zum Traum der beruflichen Selbstständigkeit gehören auch Pflichten. Zum Beispiel eine sauber geführte Buchhaltung. Schnell drängt sich eine entsprechende Buchhaltungssoftware auf. Warum Buchhaltung wichtig ist und wie sie entstand, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Themen in diesem Artikel:

Buchhaltung gestern. Doppelte Buchführung auf Papier ...
Buchhaltung gestern: doppelte Buchführung auf Papier

Buchhaltung: Vom Bauchgefühl zur Wirklichkeit

Manche Ereignisse bleiben mir stetig in Erinnerung. Da lese oder höre ich etwas…

...und schon sehe ich vor meinem inneren Auge eine Situation aus der Vergangenheit. So auch bei der Buchhaltung.

Es war im dritten Ausbildungsjahr meiner Lehre zum Detailhandelsangestellten. Thema: doppelte Buchhaltung. Damals noch mit diesen grossen, umständlichen Papierbögen, die bei unachtsamen Umgang in der Schultasche sofort zerknitterten. Entsprechend kritisch waren die Blicke meines Lehrers. Umso mehr tat es mir gut, wenn die Bögen von andern auch nicht besser aussahen. Buchhaltung war also eine Herausforderung.

Sie hat nämlich etwas Gemeines an sich. Machst du am Anfang einen Fehler, stimmt das ganze Schlussresultat nicht.

Buchhaltung war für mich deshalb immer mit diesem unheilschwangeren Lebensgefühl, etwas übersehen zu haben, verbunden. Dann kam die Prüfung.

Wenn man etwas nicht tun sollte nach einer Prüfung, dann darüber sprechen. Austauschen mit den Leidensgenossen. Natürlich taten wir es trotzdem. Schon nach kurzer Zeit erkannte ich, dass ich ganz am Anfang einen Fehler gemacht hatte. Will heissen, das Endresultat war falsch. Ohne Wenn und Aber.

Umso mehr war ich verblüfft, zu sehen, dass ich die höchste Punktzahl erreicht hatte. Dieses Fach zählte sogar doppelt. Aus meinem Frust wurde grosse Freude. Ich hatte nicht damit gerechnet, das Folgefehler nicht bewertet würden.

Doch mit Zahlen habe ich immer noch einen inneren Kampf.  

Weil sie so erbarmungslos sind. Punkt, Komma, Leerschlag – in der falschen Position, solche Nichtigkeiten können das Endresultat, massiv stören. 

Dann sucht man oft ewig, bis man den Bock findet. Gerade in der Buchhaltung. Wer um alles in der Welt hat das erfunden?

Andreas Räber, der vielseitige! Enneagramm Coach / Trainer, GPI-Coach, Naturfotograf, Online-Marketing-Spezialist
Andreas Räber, Enneagramm-Coach, Trainer und GPI®-Coach, Wetzikon
KMU, Vereine, Landwirtschaft: Buchhaltung ist Pflicht!
Wer hat eigentlich die Buchhaltung erfunden?

Ziel: Alle Geschäftsvorgänge aufzeichnen

Wer sich beruflich selbstständig macht oder eine Teilselbstständigkeit ausübt, ist verpflichtet, über die Geschäftstätigkeit eine Buchhaltung zu führen. Warum? Die Buchhaltung dient dazu, alle Geschäftsvorgänge aufzuzeichnen. Das Gute vorweg: Was früher eine enorme Papierflut war, kann heute mit einer einfachen Buchhaltungssoftware online erledigt werden.

Was sind die Vorteile einer Buchhaltung?

Als Firmeninhaber oder Führungskraft braucht man den schnellen und extrem wichtigen Überblick über die aktuelle finanzielle Situation. Finanzielle Engpässe sollen frühzeitig erkannt werden. Diese Weitsicht wird oft unterschätzt. Wenn Firmen Konkurs gehen, ist nicht selten eine mangelhaft geführte Buchhaltung Grund für den finanziellen Bankrott.

Mitarbeitende in der Buchhaltung haben oft die mühsame Pflicht, den Dokumenten «nachzurennen» und KollegInnen zu «ermutigen», doch von Anfang an alles korrekt und sauber einzureichen.

Finanzielle Transparenz interessiert auch den Fiskus. Das mag die meisten von uns ärgern, weil wir nun mal nicht gerne Steuern zahlen, ist aber sinnvoll. Unsere Steuern erhalten unser öffentliches Leben bzw. unseren Lebensstandard.

Ärger entsteht oft durch Unwissen

Die Geschichte: «Wär hät’s erfunde?»

Diese Frage beschäftigt uns nicht nur bei Ricola, woher dieser Werbespruch stammt. Der Blick in die Online-Enzyklopädie Wikipedia gibt uns mehr Aufschluss über die Hintergründe einer jahrhundertealten Geschichte.

Der italienische Mathematiker und Franziskaner Luca Pacioli (1445 – 1514 oder 1517) ist vor allem in den Wirtschaftswissenschaften bekannt, weil er 1494 als erster die doppelte Buchführung komplett beschreibt. Lernhelfer.de schreibt, dass die Anstellung als Hauslehrer bei einem venezianischen Kaufmann ihn mit der Doppelten Buchführung in Berührung brachte. In Venedig war sie damals bereits seit zwei Jahrhunderten üblich.

Zeit.de berichtet über Pacioli, dass dieser ein «Mathematiker von hohem Rang, werktätiger Intellektueller, Lehrer und Gast in Rom, an den Höfen von Perugia, Florenz, Mailand» war und als Professor an den bedeutendsten Universitäten Italiens lehrte.

Stimmt das Resultat nicht, muss die Nadel im Heuhaufen gefunden werden
Stimmt das Resultat nicht, muss die Nadel im Heuhaufen gefunden werden

Weiterentwicklung: die Buchführung wird systematisiert und verbreitet sich weiter

Buchhaltung soll Geschäftsgänge aufdecken. Dies dient sowohl UnternehmerInnen wie auch dem Staat. Ursprung ist, wie könnte es anders sein, Steuerhinterziehung.

Pacioli wurde vorgeworfen, seine Auslegungen wären von seinem Lehrer, dem Maler und Mathematiker Piero della Francesca, nach dessen Tod gestohlen worden. So richtig wissen werden wir es wohl nie, da vermutlich das Gesetz vor 500 Jahren noch anders gehandhabt wurde. Zudem scheint mir die Plagiatsfrage (ein Plagiat ist die Anmassung fremder geistiger Leistungen – © Wikipedia) sehr menschlich zu sein.

Weiter stellt sich mir die Frage, wie viel Spielraum Buchhaltung überhaupt ermöglicht, da sie fixe Vorgehensweisen beinhaltet. In dem Sinne wird wohl jedes schriftliche Werk über Buchhaltung etwas Plagiathaftes an sich haben… Ein Werk nach dem Tode des Lehrers weiterzuführen, muss aus meiner Sicht nicht zwingend Plagiatsgedanken beinhalten. Lernhelfer.de hilft uns auch hier weiter.

«Pacioli habe zwar die doppelte Buchführung nicht erfunden, er hat sie jedoch systematisiert und trug wesentlich zu ihrer Verbreitung unter den europäischen Kaufleuten bei.» Die erste gedruckte Darstellung der doppelten Buchhaltung stamme unzweifelhaft von ihm, ist auf Zeit.de im Artikel «Algebra des Kapitals» nachzulesen.

Übersicht für Unternehmer und Staat
Übersicht für Unternehmer und Staat

Welche Voraussetzungen erfüllt eine Buchhaltung?

Warum wurde die Buchhaltung erfunden bzw. von Menschen wie Pacioli weitergeführt und bei der Zielgruppe bekannt gemacht? Zeit.de schreibt, dass es im ausgehenden 15. Jahrhundert nicht selbstverständlich war, dass «hauptsächlich drei Dinge für den notwendig sind, der mit gebührendem Fleiss Handel treiben will»:

Damit man in aller Kürze von jedem Kenntnis haben kann, sowohl von den Schulden als auch von den Guthaben

Fazit:

Richtig so! Denn nur mit einer korrekten Geschäftsführung ist aus meiner Sicht Erfolg möglich.

Eine professionelle Buchhaltung bedeutet: Investieren, um Zeit zu sparen und eine schnelle und zuverlässige Übersicht zu erhalten.

Davon profitieren wir heute noch, sofern wir nicht in Gedanken und im Handeln in die Nicht-Selbstverständlichkeit des 15. Jahrhunderts zurückfallen …

© Andreas-Räber.ch, überarbeitet am 11.7.2025

Weiterführende Tipps zum Thema Buchhaltung

Pinus-Buchhaltungssoftware

Die Pinus AG bietet eine einfache Buchhaltungssoftware für KMU, Vereine und Landwirtschaft an. 20 Jahre Erfahrung stecken in diesem Buchhaltungsprogramm, das von einem vielfältigen und erfahrenen Team von AgronomInnen, InformatikerInnen und EntwicklerInnen, TreuhänderInnen sowie kaufmännischen Angestellten laufend weiterentwickelt wird. Mehr erfahren auf Pinus-Buchhaltungssoftware.ch.

KMU-Marketing-Blog.ch: Mit der richtigen Hilfe ist Buchhaltung kein Hexenwerk

Auf dieser Plattform greife ich das Thema Buchhaltung ebenfalls auf. Dieser Artikel ist speziell auf KMU-Verantwortliche, wie mich selbst, ausgerichtet. Immer wieder stelle ich fest, dass vielen Neo-Selbstständigen die Buchhaltung ein Gräuel ist. Das muss nicht sein. Mehr erfahren auf KMU-Marketing-Blog.ch.

Schweiz-Kantone.ch: Gründe fürs Verschulden in der Schweiz

In diesem Artikel geht es darum, warum Herr und Frau Schweizer sich so schnell verschulden können. Mit einem schnellen und unkomplizierten Kredit gönnen wir uns vielleicht gerne die eine und andere Anschaffung. Man kann das Ganze ja abzahlen. Sofort geniessen und das Unangenehme auf später verschieben. Verschuldung im Fokus. Mehr erfahren auf Schweiz-Kantone.ch.