Von der geheimen Sprache der Büroeinrichtung
Können Möbel kommunizieren?
Nein. Trotzdem geben sie unsere Gespräche, je nachdem, wie sie platziert sind, weiter. Ungefiltert. Akustik kann nun mal nicht schweigen. Über die geheime Sprache der Büroeinrichtung und wie Arbeitsplätze mit System wirken.
Die Themen in diesem Artikel:

Von aussen nach innen
«Sie können noch im Wartezimmer Platz nehmen.», sagt mir die freundliche Dame am Empfang. Ich nicke und gehe in die Richtung, die sie mich mit der Hand weist.
Dort angekommen, suche ich mir einen Stuhl aus und merke sofort, wir zwei passen nicht zusammen.
Das Wartezimmer wirkt dunkel, die Bilder sind zwar unheimlich gut gemalt, unterstützen aber die gefühlt schwere Atmosphäre. Vielleicht bin ich auch gerade etwas empfindlich, weil ich gleich die Laborresultat eines Gesundheitschecks erfahren werde.
Von aussen nach innen: Dunkelheit und Schwere im Aussen können auch unser Inneres belasten.

Büroräumlichkeiten erzählen dank der Akustik Geheimnisse
Auch die Akustik gibt mir etwas zu denken.
Wenn der Arzt
seiner Sprechstundenhilfe erklärt, dass Herr R. noch dieses Medikament benötigt
oder
er
beim Verabschieden nochmals die nächsten Schritte erwähnt,
die Sprechstundenhilfe
ein Telefon abnimmt, die Patientin mit Namen begrüsst, nach dem Anliegen fragt und es mit ihr erörtert,
werde ich mich unfreiwillig in die Geheimnisse von Menschen eingeweiht. Auch die Vorstellung, dass auf diese Weise mein Gesundheitszustand «bekannt gegeben» wird, gefällt mir nicht.
Es kommt mir vor wie im Zug. Wenn Menschen über ganz persönliche Dinge sprechen und standhaft glauben, ihre Aussagen blieben im eigenen Abteil hängen.
Und wenn ich beim Zahnarzt im Wartezimmer sitze und höre, wie gebohrt wird, wird mir ganz mulmig.

Angedeutete positive Stimmung
Zweimal im Jahr treffe ich mich mit meiner ERFA-Gruppe. Wir tauschen über die Entwicklungen in unserer Branche aus. Der Treffpunkt ist flexibel. Bei zwei Mitgliedern dieser Gruppe steht noch ein Töggelikasten. Und dieses Teil sorgt irgendwie für eine entspannte Atmosphäre. Es löst Erinnerungen an Siege und Niederlagen aus, an Gefühle wie Jubel, Wut und Versöhnung. An Nähe und Fun.
Möbel und Einrichtung wirken mehr auf uns, als wir vielleicht glauben.

An was orientiert sich die optimale Arbeitsplatzgestaltung?
Unternehmen müssen gewinnorientiert arbeiten. Definitiv. Das bedeutet, sie müssen bestmögliche Voraussetzungen schaffen. Konkret: optimale Arbeitsabläufe, motivierende Arbeitsbedingungen und eine imagefördernde Einrichtung.
Arbeiten mit System geschieht am besten mit Arbeitsplatzsystemen.
Ein Konzept. Ein Plan. Geprägt von den jeweiligen Aufgaben der Arbeitnehmer:innen erhalten Büroräumlichkeiten ein entsprechendes Gesicht.
Optimale Arbeitsabläufe
Team A hat, bedingt durch den Auftrag, viele Schnittpunkte im Austausch mit Team B. Bei der Raumgestaltung der Büroräumlichkeiten macht es daher Sinn, dass die beiden Teams auch räumlich möglichst nahe sind.
Optimale Arbeitsabläufe durch räumliche Nähe. Dazu klare Strukturen und Wege wie auch Möglichkeiten zu kreativem Austausch.
Der Kontakt zu anderen Teams ermöglicht mehr Vertrauensaufbau.
Motivierende und faire Arbeitsbedienungen
Ich behaupte; wir alle sind mehr oder weniger Meister im Vergleichen. Und wir alle tragen eine Brille, die unsere Wahrnehmung mehr oder weniger beeinflusst. So kann der Eindruck entstehen, dass die anderen mehr haben als wir selbst. Mehr Freiheiten, mehr Wertschätzung, mehr … Das kann sehr wohl so sein, vielleicht fühlt es sich jedoch nur so an.
Als Unternehmen kann man dem entgegensteuern, indem möglichst alle die gleichen Arbeitssysteme bekommen.
Arbeitsplatzsysteme haben auch mit Wertschätzung zu tun.
Imagefördernde Büroräumlichkeiten
Seit über 40 Jahren bin ich im Verkauf und Marketing tätig. Etwas habe ich in dieser Zeit gelernt: Beim Eintreten in ein Unternehmen, bereits beim Empfang, merke ich, welches Image ein Unternehmen von sich selbst hat. Wobei diese Einschätzung natürlich auch viel mit mir selbst zu tun hat. Wie die meisten Menschen schätze ich eine freundliche Atmosphäre, die mir das Gefühl gibt, hier willkommen zu sein. Eine geschmackvolle Büroeinrichtung mit einem klar erkennbaren Konzept spricht mich an.
Büroeinrichtungen kommunizieren. Bewusst oder unbewusst.
Ähnlich der entspannenden Musik in den Verkaufsläden, die unser Wohlbefinden steigern und ganz nebenbei unsere inneren Widerstände schmelzen lassen soll, damit wir möglichst viel einkaufen.

Warum eine professionelle Raumgestaltung fördert
Raum hat viel mit Nähe und Distanz zu tun. Mit Motivation. Mit Ängsten. Vor allem aber mit Menschen. Manuel arbeitet in der Administration und liebt die Stille um sich, damit er sich voll auf seine Aufgaben konzentrieren kann. Marion aus einer Redaktion und Silvio aus dem Marketing brauchen eine andere Atmosphäre. Impulse und spürbares Leben.
Manche Menschen, manche Teams lassen sich nicht mischen.
Ein professioneller Anbieter von Arbeitsplatzsystemen spart Zeit und Geld.
Entscheidender Mix
Abläufe. Arbeitsbedingungen. Büroräumlichkeiten. Drei Dinge, die unseren Berufsalltag prägen. Doch das Wichtigste ist der Umgang untereinander. Respekt. Hören und gehört Werden.
«Herr Räber, Sie können kommen». Ich stehe auf und werde in einen Raum geführt, wo ich auf den Arzt warte. Hier ist es heller und freundlicher, der Doktor wie immer sehr zugewandt. Er gibt Entwarnung. Alle Resultate sind okay. Wir verabschieden uns. Das dunkle Wartezimmer ist schon (fast) vergessen.
© andreas-räber.ch, 12.9.2025