Zeitraffer-Kamera – datenschutzkonforme detaillierte Bilder
Als Fotograf geniesst man es, wenn man ausgesuchte Sujets in einer überzeugenden Komposition schiessen kann. Es ist ein spezielles Erlebnis, zum Beispiel Fluchttiere in der Wildnis zu fotografieren. Dazu braucht man oft viel Geduld und zudem sollten die Lichtverhältnisse möglichst optimal sein. Das bedeutet viel Aufwand und das Risiko, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Der Ertrag ist oft klein oder null. Das ist ein traditioneller Teil der Fotografie. Ein neuerer, mit Zeitraffer, deckt wichtige wirtschaftliche Anforderungen perfekt und kostengünstig ab.


Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung hat sich die Zeitraffer-Fotografie zu einem nützlichen Tool – insbesondere in der Wirtschaft – gemausert. Sie dient zum Beispiel zur Zeitraffer-Dokumentation von Baustellen oder schafft Bilder für Werbematerial (Webcam).
Eine Zeitraffer-Kamera hat viele Vorteile, muss aber gewisse technische und gesetzliche Voraussetzungen erfüllen.
Vorteile: kleiner Aufwand, grosser Ertrag
- Ohne vor Ort zu sein, werden in definierten Zeitabständen laufend hochaufgelöste Bilder geschossen, die einfach bearbeitet oder laufend wieder entsorgt werden können.
- Digitale Dokumente über den Fortschritt auf einer Baustelle (Beweismaterial bei Rechtsfragen in Bezug auf Bauschäden, persönliches Dokument, wie das Eigenheim gebaut wurde)
- Fotos von Mitarbeiterevents oder Grossveranstaltungen im Bereich gesetzlich erlaubter Abbildung in der Öffentlichkeit.
- Überwachung des Baufortschrittes
- Beobachtung der Pflanzen- und Tierwelt
- Datenschutzkonform
Voraussetzungen:
Zwei Punkte sind beim Einsatz einer Zeitraffer-Kamera grundsätzlich wichtig:
- Qualität der Bilder: Details sind wichtig, da im Falle von a) Schäden auf der Baustelle ein aussagekräftiger Beweis erbracht werden muss, b) in der Tourismusbranche Eindrücke deutlich übermittelt werden sollen und c) wenn Bilder für Werbematerial oder Online-Plattformen wie Instagram oder Facebook automatisiert gesammelt werden sollen.
- Datenschutz: Es dürfen keine Menschen ohne deren Einwilligung abgebildet werden.
Wann empfiehlt sich eine Zeitraffer-Kamera?
Einfachere Zeitraffer-Modelle für den privaten Gebrauch bekommt man auch im Detailhandel. Doch aufgepasst – auch als Privatperson gilt es, den Datenschutz zu gewährleisten. Für Bauherren und Touristikunternehmen wie Hotels oder Ferienkurorte lohnt sich eine professionelle Lösung. Wichtig ist, dass die Anforderungen im Vorfeld genau geklärt werden. Auch Zeitraffer-Kameras brauchen für gute Bilder genügend Licht. Sind Fotos in der Dämmerung oder gar bei Nacht wichtig, muss dem mit der Auflösung und der Lichtempfindlichkeit Rechnung getragen werden.

Fazit: Fotografie mit und ohne Zeitraffer bleibt spannend
Die Entwicklungen im DSLR-Bereich sind enorm. Dadurch kann nicht nur auf hervorragende Bilder zugegriffen werden, der Aufwand ist auch für kleinere Unternehmen verkraftbar. Zeitraffer sind wohl eine der besten Erfindungen, vor allem in Belangen der Automatisierung vom Schnappschuss bis zur Veröffentlichung (Prozessbeschleunigung).
Ein einzigartiges Angebot, das in der Wirtschaft gewinnbringend genutzt werden kann!
Wertvolle Tipps zum Thema Zeitraffer-Kamera gibt es auf :
Blog-Tipps
Webtipps
Über mich
Kontakt
räber marketing & coaching gmbh
Am Aabach 14
8344 Bäretswil
Telefon 043 500 47 58
E-Mail senden
copyright © 2021 räber marketing & coaching