Spiegelreflexkamera-Gehäuse: Warum gute Fotos von der Praxisorientierung leben
Ich schreibe hier von meinem Hobby als Naturfotograf. Meinem Hobby, das mich immer mehr begeistert. Es erfordert von mir viel Konzentration, lässt mich Ruhe finden und schärft meine Denk- und Sichtweisen. Weiter lerne ich loszulassen und mich auf weitere Chancen einzulassen. Zu vertrauen, dass diese Licht- und Sichtverhältnisse nicht das letzte Mal genauso sind. Ich beobachte genauer, versuche mögliches Handeln vorauszusehen (insbesondere bei Fluchttieren ist dies sehr wichtig). Das hilft mir auch in meinen Coaching-Gesprächen.
Beobachten, Geduld üben und vieles mehr. Naturfotografie lässt mich eine neue Welt entdecken und lehrt mich einen anderen und vor allem respektvolleren Umgang mit der Natur (dazu gehören auch die hartnäckigen Fliegen …).
Warum gute Fotos von der Praxisorientierung und entsprechendem Zubehör leben
Kürzlich habe ich meinen neu erworbenen POL- und Grauverlaufs-Filter getestet. Dazu bin ich in unserem wunderschönen Zürcher Oberland mit dem Auto nach Gfell gefahren und von dort zu Fuss aufs Hörnli gewandert. Das Hörnli liegt auf 1133 Meter Höhe und gehört bei schönem Wetter zu den beliebten Wanderzielen. Ende Oktober muss man sich wirklich warm anziehen und vielleicht sogar Ersatzwäsche dabei haben. Ich auf jeden Fall werde dies das nächste Mal berücksichtigen, weil man trotz Kälte eben doch schwitzt. So musste ich in der Goldenen Stunde leider mein Fotoshooting wegen drohender Erkältungsgefahr abbrechen – auch das gehört zur Naturfotografie …
Erstes Fazit
Zubehör ist wichtig
Bei der Fotografie ist das Üben in der Praxis unumgänglich. Mit meinem Grauverlaufsfilter im Gepäck habe ich mich auf zahlreiche Testfotos gefreut. Dieser Filter nimmt mir bei der nachträglichen Bearbeitung viel Aufwand ab, da die Fotos schon im Vorfeld von den Lichtverhältnissen her ausgewogener sind und ich mir so mehr Zeit für meine Bildkompositionen nehmen kann.
Mit meinem Filtersystem vom Buchautor und deutschen Profifotograf Benjamin Jaworskyj (in seinem YouTube-Kanal vorgestellt) bin ich also losgezogen. Eine gute Sache, da es von jemandem angewendet wird, der selbst viel Erfahrung aus der Naturfotografie mitbringt. Jeder professionelle Fotograf verweist immer wieder darauf, dass beim Testen und Üben auch mal etwas kaputt gehen kann. Die Kälte hat meine Finger etwas unbeweglich werden lassen und so ist mir der POL Filter beim Anschrauben herunter gefallen. Ich hatte Glück im Unglück. Weil ich zum Wechseln vorsichtshalber vom Strassenrand auf die Wiese gewechselt habe und so blieb der POL-Filter unbeschädigt …
Video Benjamin Jaworskyj
Draussen zuhause – Grenzen des Zubehörs
Ich bin noch nicht so weit, dass ich meine Kamera im Wald unauffällig installiere und besonders bei Tieren mit einer Fotofalle arbeite. Trotzdem informiere ich mich regelmässig, was an Zubehör so entwickelt wird. Wer in der Natur- und Landschaftsfotografie tätig ist, weiss: Hinter jedem Bild stehen Stunden, wenn manchmal nicht sogar Tage an Aufwand. Warum also den Aufwand – dort wo möglich – nicht vereinfachen? Als Betrachter eines Bildes findet man das Endresultat einfach gelungen. Bis dieses Bild aber wirklich in dem Stil aufgebaut ist, bis es die gewünschte Qualität hat, sind Geduld und Ausdauer angesagt. Ein Beispiel für neues Zubehör ist das Spiegelreflexkamera-Gehäuse der Firma Avisec AG.
Spiegelreflexkamera-Outdoor-Gehäuse für professionelle Bilder
Blog-Tipps
Webtipps
Über mich
Kontakt
räber marketing & coaching gmbh
Chatzetöbeli 5
8345 Adetswil
Telefon 043 500 47 58
E-Mail senden
copyright © 2021 räber marketing & coaching