Omega 3, eine sinnvolle Nahrungsergänzung aus der Natur
Es liegt an unserer Zeit, dass die Pharmaindustrie für fast jedes Leiden ein Mittel präsentieren kann. Das ist im Grunde genommen positiv. Es bleibt aber die Frage, ob es nicht natürliche Substanzen gibt, die ebenso oder ähnlich wirken können. Omega 3 zum Beispiel hat den Ruf, dass es, langfristig eingenommen, ADHS- Kinder wirkungsvoll unterstützen kann. Wir schauen genauer hin.
Studien zeigen, dass eine Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren über mehrere Monate gegen Aufmerksamkeitsstörungen wirken kann. Wirkt bei etwa 40 Prozent der Kinder (Quelle: Berlin.de «ADHS: Omega-3-Fette wirken gegen Aufmerksamkeitsdefizite»).
Das grösste Nahrungsdefizit, von dem westliche Länder heute betroffen sind, ist die mangelhafte Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren.
(aus «Krebszellen mögen keine Himbeeren», Prof. Dr. med. R. Béliveau und Dr. med. D. Gingras, Goldmann-Verlag.)
Der Ehrlichkeit halber muss man erwähnen, dass auch Pharmaprodukte nicht bei allen Menschen gleich wirksam sind.
Wie können wir Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen?
Unser Leistungsvermögen ist von Natur aus begrenzt.
Ein Fahrzeug, das eine steile Strasse hoch fährt oder viel Gewicht transportiert, ist mehr gefordert. Treibstoffverbrauch und Abnutzung sind höher. Mehr Anforderungen bedeuten mehr Pflege und Wartung. Das ist bei uns Menschen genauso. Wie können wir unseren Körper nötigenfalls unterstützen?
Unser Körper ist ein System
Therapie, manchmal ein ganzes Programm, um die Balance wieder herzustellen.
Grundlagen: Ernährung, Bewegung und Entspannung
Je vorausschauender wir aktiv sind, desto besser ist die Grundlage für eine wirksame Abwehr.
Was ist eine gute Ernährung? Dazu gehört ein regelmässiger Konsum von frischen Früchten und Gemüse. Wer sich hier regional orientiert, schützt zudem wirksam die Umwelt. Beim Eiweiss scheiden sich die Geister. Es lohnt sich bestimmt, das eine oder andere Mal auf tierische Produkte wie Fleisch, Eier sowie Milchprodukte zu verzichten.
Pflanzliche Ernährung bietet ebenfalls genügend Eiweiss. Pflanzliche Lebensmittel enthalten nicht automatisch alle notwendigen Eiweissbausteine, wie das bei tierischen Produkten der Fall ist. Achtet man jedoch gut auf Abwechslung, kommt man auch hier genussvoll zu seinen Proteinen.
Zu gesunder Ernährung gehört auch der sinnvolle Verzicht auf Genussmittel wie Kaffee, Alkohol etc. oder anders gesagt, der bewusste Genuss in sinnvoll dosierten Mengen. Sich zu kasteien, kann sich negativ auf unsere Psyche auswirken. Zu den Genussmitteln lässt sich übrigens auch Zucker zählen.
Bewegung. Wir müssen kein Rennen gewinnen. Es ist o. k., wenn wir uns täglich Zeit nehmen für einen halbstündigen Spaziergang, den wir schneller gehen als in unserem normalen Tempo. Wenn der Weg nach oben führt, mag das zuerst etwas mehr Anstrengung kosten. Doch mit der Zeit merken wir nichts mehr davon. Unsere aktuellen Herausforderungen lassen wir zu Hause, auch gedanklich.
Ein Spaziergang im Wald mit seiner frischen Luft und besonderen Atmosphäre bietet einen zusätzlichen Erholungswert.
Entspannung. Unsere Psyche wird oft unterschätzt. Sie hat einen grossen Einfluss auf unsere Motivation, auf die Freisetzung von Kraft und Kompetenzen. Das Einfach-sein-können dürfen wir geniessen. Die Arbeit im Geschäft zu lassen, auch gedanklich, ermöglicht uns Erholung und wir sind am nächsten Tag wieder voll leistungsfähig. Atem- und Entspannungsübungen helfen dabei, körperlich und geistig zur Ruhe zu kommen und unseren Alltag loszulassen.
Ernährung, Bewegung und Entspannung sind drei Säulen, die unsere Gesundheit unterstützen.
Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll einsetzen
Beispiel Omega 3 – das flüssige Gold
- Laut medmix.at haben Omega-3-Fette einen positiven Einfluss auf Gedächtnis und die kognitive Flexibilität und könnten bei Demenz präventiv wirken. Hier sind weitere Untersuchungen erforderlich.
- Omega-3-Fettsäuren hemmen auch die Blutgerinnung, was Thrombosen vorbeugen kann.
- Zudem wirken sie blutdrucksenkend und entzündungshemmend. Die entzündungshemmende Wirkung wird beispielsweise durch Professor Dr. Olaf Adam mit Erfolg eingesetzt.
Entzündungen in unserem Körper sind nicht immer offensichtlich und können, werden nicht entdeckt und behandelt, zu weiteren Krankheiten führen.
Omega-3-Fettsäuren finden sich vorwiegend in Lein-Öl und vor allem in Fisch- und Krillöl.
Verantwortung wahrnehmen, Dosis abklären
«Nahrungsergänzungsmittel: Vorsicht bei B-Vitaminen»
NDR.de schreibt in «Nahrungsergänzungsmittel: Vorsicht bei B-Vitaminen»: Insbesondere bei älteren und kranken Menschen kann es sinnvoll sein, die Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren, Eiweiss, Zink und Selen zu ergänzen. Menschen mit Herz-Kreislauf-Krankheiten oder dem Risiko einer Gefässverkalkung können Omega-3-Fettsäuren auch vorsorglich einnehmen, ebenso Eiweiss gegen den Abbau von Muskeln und des Zahnhalteapparates. Selen erhält die Haargesundheit und fördert die Wundheilung. Bei älteren Menschen, die nicht mehr richtig essen, muss es ergänzt werden.
Zurück zu den ADHS-betroffenen Kindern, die von Omega-3-Fettsäuren profitierten: 40 Prozent scheinen nicht allzu viel zu sein. Für diejenigen, bei denen es wirkt, bedeutet es, unbeschwerter leben können …
Weiterführende Tipps zum Thema
Blog-Tipps
Webtipps
Über mich
Kontakt
räber marketing & coaching gmbh
Am Aabach 14
8344 Bäretswil
Telefon 043 500 47 58
E-Mail senden
copyright © 2021 räber marketing & coaching